Atmo

„GRÜNE ENERGIE“

Die Sonne liefert mehr Energie als wir zum Leben brauchen und ist natürlicherweise vorhanden. Eine logische Konsequenz ist es daher, die Sonnenenergie als Quelle zur Stromerzeugung zu nutzen. Da dabei weder Rußpartikel noch Treibhausgase freigesetzt werden, ist die Solarenergie nicht nur regenerativ – erneuerbar – sondern auch Klima schonend.

Eine Photovoltaikanlage besteht aus einzelnen Solarmodulen, die bei Bodenanlagen auf Ständerwerken und bei Dachanlagen auf Dächern befestigt werden. Die Solarmodule setzen sich aus in Reihe geschalteten Solarzellen zusammen. Die Zellen in den Modulen fangen das Sonnenlicht ein und erzeugen Gleichstrom. Wechselrichter wandeln den Gleichstrom in Wechselstrom um, welcher dann in das vorhandene Netz eingespeist wird.

Bei den Klimaverhältnissen in Deutschland kann eine Photovoltaikanlage im Jahr pro installierter kWp-Leistung zwischen 900 kWh und 1.300 kWh Energie erzeugen. Entscheidend dafür ist die Lage des Kraftwerks. Das Gelände muss verschattungsfrei und möglichst eben sein.

Das EEG regelt die Höhe der Einspeisungsvergütung.

KRAFTWERKE

  • Lübben (Spreewald), Lankreis Dahme-Spreewald, Brandenburg

    Im Jahr 2011 haben wir auf einer vormals als Tanklager genutzten Liegenschaft von ca. 7 ha Größe eine PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 2.234,4 kWp in Betrieb genommen. mehr erfahren
  • Lauta, Landkreis Kamenz, Sachsen

    Im Jahr 2010 haben wir auf dem Gelände des ehemaligen Aluminiumwerks in Lauta ein Kraftwerk mit einer Leistung von 2.228 kWp errichtet. mehr erfahren
  • Achim bei Bremen

    Im Jahr 2010 wurde ein Solarkraftwerk aus Dünnschichtmodulen auf den Dächern zweier Industriehallen an der Bremer Straße 70 in Achim installiert. mehr erfahren
  • Lobstädt, Landkreis Leipziger Land, Sachsen

    Im Jahr 2008 ging die Photovoltaikanlage in Lobstädt, Leipziger Land, auf dem Gelände der ehemaligen Brikettfabrik „Viktoria“ mit 1,4 MWp ans Netz. mehr erfahren
  • Regis-Breitingen, Landkreis Leipziger Land, Sachsen

    In der ehemaligen Bergarbeitersiedlung in Regis-Breitingen gingen 2007 mehrere kleine Solarkraftwerke als Dachanlage ans Netz. mehr erfahren